Vypněte prosím blokování reklamy (reklamu už neblokuji), děkujeme.
Video návod zde: https://www.youtube.com/watch?v=GJScSjPyMb4
Göttliche Wesen in der Dreigestaltigen Protennoia /NHC XIII,1/ und ihre Beziehungen
Die Trimorphe Protennoia oder nach dem Koptischen prwtennoia trimorfos, ist die einzige überbliebene Schrift von dem dreizehnten NHC-Kodex. Sie wird ziemlich klar in drei Teile gegliedert, die jede einen festlichen Beschluß mit einem Amen und einem kurzen Summarium enthält. Die ganze NHC XIII,1 ist durchaus (mit eineigen Exkursen) eine Offenbarungsrede, und nämlich der Protennoia der göttlichen Erstgedanke, die aber in den verschiedenen Teilen wechselt sich erst für ihre Stimme (Hroou) oder (seltener) ihr Rufen (smh), und dann, in dem dritten Teile für das Wort (logos). Diese Instanzen aber nie reden oder handeln im Widerspruch mit dem Reden der Erstgedanke Protennoia. Die Beziehung zwischen Protennoia und ihre Stimme ist deshalb nicht leicht zu ermitteln: es ist unsicher ob es überhaupt um ein selbständiges Wesen handelt. Im (35,32) Protennoia sagt: "Ich bin die Stimme", im (36,10) "Ich bin voll von Stimme". Später gibt es aber auch Aussagen von dem Typ "durch mich fing die Stimme an zu ausgehen" (36,18n.) Ob wir hier über eine Hypostase reden können bleibt fraglich. Meine Hypothese ist, daß als eine Hypostase verstand man diese "Stimme" erst in späteren Redaktionen des Werkes, die ursprünglich ganz und gar ein Offenbarungsrede der Protennoia –Erstgedanke gewesen war.
Die dritte "Hypostase", Logos" kommt in 37,5 vor, wo liest man, daß "Der Logos durch die Stimme urständet", aber seine Rede beginnt erst in 46,5 und konstituiert den dritten Hauptteil des ganzen Werkes. Zu der Frage der Identität bzw. Nicht-Identität aller diesen Gestalten hat aber schon Fr. Prof. Gesine Schenke eine sehr elegante Lösung beigetragen. In dem Logos-Abteil aber liest man auch eine wichtige Passage (47,5-15) über dem dreifachem Kommen der Protennoia, die bei ihrem dritter Ankunft gerade als Logos bringt das Heil.
Obwohl diese dreimal sich-offenbarendes Gestalt der wichtigste in der ganzen Schrift ist, gibt es darin auch viele Nebengestalten, die wir nur summarisch nennen:
WEIBLICHE GESTALTEN
BARBELO; MEIROTHEA - sind wahrscheinlich nur andere Namen der Protennoia
EPINOIA - ist ein Gestalt wohnend im Lichte; sie urständet beim das Schöpfen (in dem Aion Eleleth), sie wirt durch Protennoia belebt; verliert aber ihre Macht in dem Kampf mit dem Dämon der Unterwelt (® SAKLA, SAMAEL, JALTABAOTH) und gibt ihm nach. Bald erkennt sie aber ihre Fehler und erlangt Vergebung. So spielt sie ungefähr die Rolle wie SOPHIA in anderen gnostischen Schriften und ist auch so in 47,34 a 48,16 genannt.
MÄNNLICHE GESTALTEN
Der ARCHIGENETOR - der Herr und Schöpfer der Mächte, auch der Schöpfer des Menschen (40,22),; im Hoffart erklärt sich selbst für einzigen Gott (43,32n.), soll aber am Enden von dem Menschen überkommen werden.
Der GROßE DÄMON (JALTABAOTH , SAMAEL, SAKLA, u.ä.) erscheint gleichzeitig mit der Epinoia des Lichtes und ist der Herrscher des Chaos und der Tiefe; er hat eigene von ihm geschaffene Aionen, die sich den Dämonen der gleichen
GÖTTLICHE GESTALTEN
Der VATER – die Erstgedanke PROTENNOIA ist die Gemüt des Vater auch genannt und hat auch ihre Kinder – die Gnostiker
Der SOHN; oder GOTTESSOHN ist der LOGOS. Er ist such der selbsterzeugte (AUTOGENES) höchste Aion
CHRISTUS – hat die Äonen erzeugt die ihn dafür loben; Die Archonten mißverstanden ihn für den Sohn des Archigenetors, weil er seine Gestalt annimmt.
Der GOTT (noute) tritt nur viermal auf, zusammen in einer Passage folgend 38,23 (über
Die NHC XIII,1 ist nicht bloß eine Offenbarungsrede, gibt's auch einige andere Passage darin und einige von diesen sind auch darum wertvoll, daß eine Widerspiegelung einiger gnostischen Liturgien darin zu sehen ist. Und in diesen Passagen finden wir auch weiter Namen von Gestalten, die sind:
Die Hüter der Aionen:
ARMADÓN, NÚSANION, HARMOZÉL
PHAONION, AINIÓN, OROIAÉL
MELLEPHANEA, LÓION, DAVITHAI
MÚSANIAS, AMETHÉS, ÉLELETH
Einweihungsgestalten bei dem Ritual von Fünf Siegeln
IAMMÓN, ELASSÓ, AMÉNAI -die Lichtgeber
MICHEUS, MICHAR, MN[É]S[I]NÚS -die Täufer
BARIÉL, NÚTHAN, SABÉNAI -die Throngeber
ARIÓM, ÉLIEN, FARIÉL - die Ruhmgeber
KAMALLIÉ[L],[...]ANÉN, SABLÓ die Hineinführende